Story

Wirtschaft reagiert auf Nachwuchsmangel und Mangel an Auszubildenden

Die Berufsmesse Zürich bietet eine ideale Plattform, um den Austausch zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und potenziellen Auszubildenden zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen der Mangel an Nachwuchs erfolgreich gelöst werden kann.

Angesichts des zunehmenden Nachwuchsmangels und des Mangels an Auszubildenden reagiert die Wirtschaft mit einer Reihe von Massnahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die zukünftige Fachkräfteversorgung sicherzustellen.

Engpässe und Herausforderungen

In vielen Branchen klagen Unternehmen über einen spürbaren Rückgang an Bewerbern für Ausbildungsplätze und über Schwierigkeiten, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden. Dies betrifft insbesondere Handwerksberufe, technische Berufe und das Gesundheitswesen. Die demografische Entwicklung und der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen verschärfen diese Situation zusätzlich.

Massnahmen der Wirtschaft: 

Attraktivitätssteigerung der Ausbildungsberufe: Unternehmen und Branchenverbände investieren verstärkt in Kampagnen, um das Image der dualen Ausbildung zu verbessern. Durch gezielte Werbung, Social-Media-Kampagnen und Schulbesuche wird versucht, junge Menschen für die Berufsausbildung zu begeistern.

Verbesserung der Ausbildungsbedingungen: Viele Unternehmen haben ihre Ausbildungsprogramme überarbeitet und bieten nun attraktivere Konditionen. Dazu gehören höhere Ausbildungsvergütungen, zusätzliche Sozialleistungen, modern ausgestattete Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten.

Engere Kooperation mit Schulen: Firmen suchen vermehrt die Zusammenarbeit mit Schulen, um frühzeitig auf potenzielle Auszubildende zuzugehen. Betriebsbesichtigungen, Praktika und Projektwochen ermöglichen Schülern Einblicke in verschiedene Berufe und erleichtern die Berufswahl.

Förderung von Talenten und individuelle Förderung: Individuelle Förderprogramme und Mentoring sollen dazu beitragen, die Auszubildenden besser zu betreuen und ihre Talente gezielt zu entwickeln. Auch Weiterbildungsangebote während der Ausbildung werden ausgebaut, um die Attraktivität der Lehrstellen zu steigern.

Integration internationaler Fachkräfte: Angesichts des Fachkräftemangels setzen Unternehmen zunehmend auf die Integration von internationalen Fachkräften. Maßnahmen wie Sprachkurse, kulturelle Integrationsprogramme und Anerkennung von ausländischen Abschlüssen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Digitalisierung der Ausbildung: Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, Ausbildungsinhalte modern und praxisnah zu vermitteln. E-Learning-Plattformen, virtuelle Trainings und digitale Lernmaterialien ergänzen die traditionelle Ausbildung und sprechen besonders die technikaffine junge Generation an.

Förderung von Frauen in technischen Berufen: Spezielle Programme und Initiativen zielen darauf ab, mehr Frauen für technische und handwerkliche Berufe zu gewinnen. Mentoring-Programme, Netzwerke und gezielte Kampagnen sollen dazu beitragen, geschlechtsspezifische Vorurteile abzubauen und die Diversität zu fördern.

Ausblick

Die ergriffenen Massnahmen zeigen bereits erste Erfolge. Einige Branchen verzeichnen einen Anstieg der Bewerberzahlen und eine höhere Zufriedenheit unter den Auszubildenden. Langfristig bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Strategien ausreichen, um den Nachwuchsmangel nachhaltig zu bewältigen.